am Samstag, 01.April 2023

 

um 18:30 Uhr in der Vorabendmesse zum Palmsonntag

 Pfarrkirche St. Othmar Wien 3

„Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“

von Joseph Haydn (1732-1809)

(„Musica instrumentale sopra le 7 ultime parole del nostro Redentore in croce“) Hob.XX/1:A

Mit dem Varietas Ensemble Wien
1.Violine – Dominik Hellsberg
2.Violine – Shira Epstein
Viola – Marta Potulska
Cello – Philipp Preimesberger

Introduzione: Maestoso ed adagio
Sonata I: Pater, dimiitte illis, qui nesciunt, quid faciunt.
Sonata II: Hodie mecum eris in Paradiso.
Sonata III: Mulier, ecce filius tuus.
Sonata IV: Deus meus, Deus meus, utquid dereliquisti me?
Sonata V: Sitio.
Sonata VI: Consummatum est.
Sonata VII: In manus tuas, Domine, commendo spiritum meum.
Il Terremoto: Presto e con tutta la forza

Im Jahr 1786 erreicht Joseph Haydn der Auftrag von einem Domherrn aus Cadiz, eine Instrumentalmusik auf die sieben Worte Jesu am Kreuze zu komponieren.

Sieben langsame, meditative Sätze, einen für jedes der letzten Worte Jesu. Überliefert sind jedoch nicht nur der Anlass, sondern auch die näheren Umstände der Aufführung dieser Passionsmusik.
So sagt Haydn: ‘Man pflegte damals alle Jahre während der Fastenzeit in der Hauptkirche in Cadiz ein Oratorium aufzuführen,
zu dessen verstärkender Wirkung folgende Anstalten nicht wenig beitragen mussten. Die Wände, Fenster, und Pfeiler der Kirche waren nämlich mit schwarzem Tuche überzogen, und nur eine, in der Mitte hängende große Lampe erleuchtete das heilige Dunkel. Zur Mittagsstunde wurden alle Türen geschlossen; jetzt begann die Musik. Nach einem zweckmäßigen Vorspiel bestieg der Bischof die Kanzel, sprach eines der sieben Worte aus und stellte eine Betrachtung darüber an. So wie sie geendigt war, stieg er von der Kanzel herab, und fiel kniend vor dem Altare nieder. Diese Pause wurde von der Musik ausgefüllt.’

 

Im wortlos gegenwärtigen Wort, reduziert auf vier Soloinstrumente,
entfaltet sich Haydns ganze Kunst: der Charakterisierung von Atmosphären
im Wechsel von Dur und Moll.

Er zeichnet die Düsternis von Golgatha,
die Weichheit der tröstlichen, die Schatten der verzweifelten Worte,
das Einverständnis mit dem Sterben.